Verschiedene Aspekte des Fahrens, wie Geschwindigkeit, Kilometer, Zeit und Distanz, bleiben verborgen, sodass es so aussieht, als ob Ihr Auto geparkt wäre.
Sind Sie skeptisch gegenüber den Beobachtungen Ihres Versicherers bezüglich der Nutzung Ihres Autos? Ein kurzer Gang in die örtliche Werkstatt genügt, um nachzuweisen, dass das Fahrzeug noch betriebsbereit ist.Ihr Versicherer betrachtet Ihr Fahrzeug als minimal genutzt und senkt die Warnstufe.
Keine Angst vor der Kilometerkontrolle!Versicherung und TÜV sind zwei getrennte Einheiten, es gibt keine Gegenprüfung. Es wird also keine Abweichung gebendamit kein Verdacht auf die Verwendung des Störsenders entsteht.
Ertappen Sie sich dabei, dass Ihr Versicherer nichts über den Einsatzzweck Ihres Störsenders weiß. Auch wenn optisch ein Unterschied in der Laufleistung erkennbar ist,Die Funktion des Störsenders kann nicht nachgewiesen werden.
Unfälle sind unvorhersehbar, aber der Störsender bietet dennoch Schutz.Obwohl es sich um einen langwierigen Prozess handelt, können Sie dennoch eine Zahlung vom Versicherer verlangen.
Holen Sie sich dasRABATTSOWIE DER VORRAT REICHT |
Wie können wir helfen?